Copy text to the clipboard
Sustainable food ideas under the spotlight: Anuga strengthens its innovative image through collaboration with Ecotrophelia Europe
Young food talents with visionary product ideas at Anuga +++ Cooperation specifically promotes young talents and skilled workers +++ Competition unites science, industry and entrepreneurship +++ Award ceremony on the Trend Zone on Boulevard North
Anuga, the biggest global trade fair for food and beverages, is underlining its claim to be the industry's innovation platform once again this year: With its renewed collaboration with Ecotrophelia Europe, the most important European competition for sustainable food innovation, Anuga is creating a stage for visionary product ideas, young talents and forward-looking entrepreneurship. In the scope of Anuga 2025, which is being staged in Cologne from 4 to 8 October, the European final of Ecotrophelia will take place in the Congress Centre North on 7 and 8 October. The festive award ceremony will be held on the Trend Zone on Boulevard North."For us, the partnership with Ecotrophelia Europe is a strategic pacesetter for the entire food industry. Together we are creating a platform where the highest level of sustainable innovation, young entrepreneurship and industrial networking come together," emphasised Jan Philipp Hartmann, Director Anuga.
Anuga is consciously setting a signal with its cooperation with Ecotrophelia Europa: for the promotion of young talents, for sustainable added value - and for the future of the food industry.
“We are delighted to be back at ANUGA for the 2025 competition. Our collaboration with Koelnmesse provides the foundation to our efforts to bring our competitors together, and to give them the opportunity to experience how the food industry innovates in a rapidly changing world. We value the support and creativity of the ANUGA team so that we can showcase our emerging talent in action.” Maarten van der Kamp, President of Ecotrophelia Europe.
Ecotrophelia Europe - melting pot for sustainable food concepts
Ecotrophelia Europe is considered to be the "Champions League" of food innovation and has been shaping the European innovation discourse in the food industry for over 25 years. Every participating country organises a national preliminary round where the most innovative concepts for sustainable food products are selected - developed by student teams comprising of between 2 and 10 members. The respective winning teams subsequently compete against each other in the European final, which is staged during Anuga. The national rounds are coordinated by the respective food associations.
The competition is organised by EEIG (European Economical Interest Grouping) Ecotrophelia Europe, an alliance between seven national food associations and the European industry organisations, FoodDrinkEurope and EIT Food.
Promotion of innovation and cooperation throughout Europe
The aim of the competition is to establish a European-wide innovation ecosystem and transform sustainable product ideas from colleges and universities into marketable concepts long-term. The participants benefit from the direct contact with the industry, investors and project partners.
For the first time, Korea — a non-European country — will participate in the Ecotrophelia Europe competition, a particularly fitting expansion as Korea is also the official partner country of Anuga this year. This inaugural participation marks a significant step in increasing the competition’s international visibility and underscores the global relevance of sustainable food innovation. The organizers are especially pleased to welcome a Korean student team of four members this year, competing with their innovative product, “To-flex.” The connection between Korea as Anuga’s partner country and as the first non-European participant in the Ecotrophelia Europe competition is a strong symbol of growing global networking and the increasing importance of forward-looking food concepts.
Staging the European final at Anuga is a further milestone in the development of Ecotrophelia Europe and at the same time an enrichment for Anuga itself: It brings fresh ideas, new target groups and valuable impulses to Cologne for the entire food industry.
More information at ECOTROPHELIA EUROP | Anuga
Nachhaltige Lebensmittelideen im Rampenlicht: Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe
Copy text to the clipboard
Nachhaltige Lebensmittelideen im Rampenlicht: Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe
Junge Food-Talente mit visionären Produktideen auf der Anuga +++ Zusammenarbeit fördert gezielt Nachwuchs und Fachkräfte +++ Wettbewerb verbindet Wissenschaft, Industrie und Unternehmertum +++ Preisverleihung auf der Trend Zone im Boulevard Nord
Die Anuga, weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, unterstreicht auch in diesem Jahr ihren Anspruch als Innovationsplattform der Branche: Mit der erneuten Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe, dem wichtigsten europäischen Wettbewerb für nachhaltige Lebensmittelinnovation, schafft die Anuga eine Bühne für visionäre Produktideen, junge Talente und zukunftsweisendes Unternehmertum. Im Rahmen der Anuga 2025, die vom 4. bis 8. Oktober in Köln stattfindet, wird das europäische Finale von Ecotrophelia Europe am 7. und 8. Oktober im Congress-Centrum Nord ausgetragen. Die feierliche Preisverleihung erfolgt auf der Trend Zone im Boulevard Nord.„Die Partnerschaft mit Ecotrophelia Europe ist für uns ein strategischer Impulsgeber für die gesamte Lebensmittelbranche. Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, auf der nachhaltige Innovation, junges Unternehmertum und industrielle Vernetzung auf höchstem Niveau zusammenfinden“, betont Jan Philipp Hartmann, Director Anuga.
Durch die Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe setzt die Anuga bewusst ein Zeichen: für die Förderung junger Talente, für nachhaltige Wertschöpfung – und für die Zukunft der Lebensmittelindustrie.
"Wir freuen uns, für den Wettbewerb 2025 wieder auf der Anuga zu sein. Unsere Zusammenarbeit mit der Koelnmesse bildet die Grundlage für unsere Bemühungen, unsere Wettbewerber zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, zu erleben, wie die Lebensmittelindustrie in einer sich schnell verändernden Welt innovativ ist. Wir schätzen die Unterstützung und Kreativität des Anuga-Teams, damit wir unsere aufstrebenden Talente in Aktion zeigen können", zeigt sich Maarten van der Kamp, Präsident von Ecotrophelia Europe, begeistert.
Ecotrophelia Europe - Ideenschmiede für nachhaltige Lebensmittelkonzepte
Ecotrophelia Europe gilt als „Champions League“ der Lebensmittelinnovation und prägt seit über 25 Jahren den europäischen Innovationsdiskurs in der Ernährungswirtschaft. Jedes teilnehmende Land organisiert einen nationalen Vorentscheid, bei dem die innovativsten Konzepte für nachhaltige Lebensmittelprodukte ausgewählt werden – entwickelt von Studierendenteams mit 2 bis 10 Mitgliedern. Die jeweiligen Siegerteams treten anschließend im europäischen Finale gegeneinander an, das im Rahmen der Anuga ausgetragen wird. Koordiniert werden die nationalen Runden durch die jeweiligen Lebensmittelverbände.
Veranstaltet wird der Wettbewerb von der by EEIG (European Economical Interest Grouping) Ecotrophelia, einem Zusammenschluss aus sieben nationalen Lebensmittelverbänden sowie den europäischen Branchenorganisationen FoodDrinkEurope und EIT Food.
Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in ganz Europa
Ziel des Wettbewerbs ist es, ein europaweites Innovationsökosystem zu etablieren und nachhaltige Produktideen aus Hochschulen und Universitäten langfristig in marktfähige Konzepte zu überführen. Die Teilnehmenden profitieren von direktem Kontakt zur Industrie, Investoren und Förderpartnern.
Zum ersten Mal nimmt mit Korea ein außereuropäisches Land am Ecotrophelia Europe Wettbewerb teil – eine besonders passende Erweiterung, da Korea in diesem Jahr auch offizielles Partnerland der Anuga ist. Diese erstmalige Teilnahme markiert einen bedeutenden Schritt in der internationalen Sichtbarkeit des Wettbewerbs und unterstreicht die weltweite Relevanz nachhaltiger Lebensmittelinnovation. Besonders erfreut zeigen sich die Organisatoren, in diesem Jahr ein koreanisches Studententeam mit vier Mitgliedern begrüßen zu dürfen, das mit seinem innovativen Produkt ‚To-flex‘ antritt. Die Verbindung von Korea als Partnerland der Anuga und als erster nicht-europäischer Teilnehmer beim Ecotrophelia Europe Wettbewerb ist ein starkes Symbol für die zunehmende globale Vernetzung und die wachsende Bedeutung zukunftsweisender Lebensmittelkonzepte.
Die Einbindung des europäischen Finales in die Anuga ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Ecotrophelia Europe und zugleich eine Bereicherung für die Anuga selbst: Sie bringt frische Ideen, neue Zielgruppen und wertvolle Impulse für die gesamte Lebensmittelbranche nach Köln.
Mehr Informationen: ECOTROPHELIA Europe Wettbewerb – Preisverleihung | Anuga
Functions
Contact
-
Jana Oberlies Public and Media Relations Manager
Tel. +49 221 821-3468
Mobile +49 176 12563133